Leider gibt es in der Naturwissenschaft keine allgemein anerkannte Definition von Wildnis.

Daher verwenden wir von SW folgende Definition:

Wildnis sind kleine oder größere Landschaften, die geeignet sind, dass natürliche Prozesse ablaufen bzw. wiederhergestellt werden können. Aus diesen hält sich der Mensch mit Siedlungen oder Eingriffen konsequent raus.

Wildnis_Beispiel_Fulufjaellet

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Für Leser, die mehr wissen wollen:

Als Erklärung zur Entstehung des Wildnisbegriffs dient folgender Ausschnitt zur genaueren Definition von Wildnis aus einer Webseite des Verschönerungsvereins für das Siebengebirge (VVS), dem ältesten Naturschutzverein Deutschlands (seit 1869) zum Thema Wildnis (Quelle: http://www.naturpark-siebengebirge.de/Wildnis.htm):

Beginn des Ausschnitts vom VVS:

 

In der wissenschaftlichen Diskussion besteht keinerlei Einvernehmen über den Wildnisbegriff, dessen Vieldimensionalität R.Nash (1982) deutlich beschreibt. B.Jessel (1997) und E.Brouns (2003) lehnen eine ausschließliche Anwendung der IUCN-Definition eines Wildnisgebietes ab „Ein großräumiges Gebiet, das seinen ursprünglichen Charakter bewahrt hat, eine weitgehend ungestörte Lebensraumdynamik und biologische Vielfalt (Biodiversität) aufweist, in dem keine ständigen Siedlungen sowie sonstige Infrastrukturen mit gravierenden Einfluss existieren und dessen Schutz und Management dazu dienen, seinen ursprünglichen Charakter zu erhalten.“ Eine Anwendung nur dieser Definition von Wildnisgebieten berge die Gefahr, kleinere Wildnisinseln in siedlungsnahen Gebieten auszugrenzen. So hänge das Entstehen von Wildnis im klein gekammerten Europa nicht von der Großräumigkeit eines Gebietes ab. Gerade in der Nähe bevölkerungsreicher Regionen ist die Einrichtung auch kleinerer Wildnisgebiete äußerst sinnvoll, um sie als Kontrast zu zivilisatorischer Ordnung und Prägung erlebbar zu machen.

Dieser Auffassung neigen das europäische Parlament in einem im Februar 2009 verabschiedeten Bericht und in die Prager Konferenz der EU im Mai 2009 zu, wenn sie Wildnis in Europa in Anlehnung an IUCN-Kriterien auch definieren als: Kleinere, fragmentierte Landschaften, deren ökologische Rahmenbedingungen (noch) geeignet sind oder soweit wiederhergestellt werden können, dass natürliche oder naturnahe Entwicklungsprozesse weiterhin oder zukünftig ablaufen können und in denen keine ständigen Siedlungen sowie sonstige Infrastrukturen mit gravierendem Einfluss existieren und eine Wiederherstellung von Wildnis fordern.

In der Tat stellen Wildnisgebiete sowohl in der Idee als auch im Erscheinungsbild einen Kontrapunkt zur Zivilisation dar: Indem wir menschliche Eingriffe auf solchen Flächen unterlassen, kann sich die Natur eigenständig in ihrer ganzen Dynamik entfalten, können Entwicklungen und Prozesse ablaufen, die sich unserem Planen, Handeln und unseren Prognosen entziehen. Wildnis sind danach Gebiete, die wir bewusst aus der Begehrlichkeit unseres Wollens heraushalten, wo wir unsere auf Nutzbarkeit gerichtete Einflussnahme beenden und möglichst ungestörte Ablaufe zulassen.

 

Ende des Ausschnitts vom VVS

 

 

Melde Dich an um zu kommentieren
  • Keine Kommentare gefunden
Zum Seitenanfang
X

Right Click

No right click